Overleg gebruiker:Tvdm: verschil tussen versies

Pagina-inhoud wordt niet ondersteund in andere talen.
Uit WikiWoordenboek
Verwijderde inhoud Toegevoegde inhoud
Tvdm (overleg | bijdragen)
Regel 377: Regel 377:
*Ja, das ist möglich. Ich habe es für dich gelöst, hoffentlich ist es jetzt gut :) [[Gebruiker:Tvdm|Tvdm]] 21 aug 2010 17:05 (CEST)
*Ja, das ist möglich. Ich habe es für dich gelöst, hoffentlich ist es jetzt gut :) [[Gebruiker:Tvdm|Tvdm]] 21 aug 2010 17:05 (CEST)
::Danke, sehr beeindruckend. -- [[Gebruiker:Cadfaell|Cadfaell]] 21 aug 2010 18:18 (CEST)
::Danke, sehr beeindruckend. -- [[Gebruiker:Cadfaell|Cadfaell]] 21 aug 2010 18:18 (CEST)
:::Gern geschehen {{Smiley|:)}} [[Gebruiker:Tvdm|Tvdm]] 21 aug 2010 18:38 (CEST)

Versie van 21 aug 2010 17:38

lichtjaar

Hallo Tvdm,
willkommen zurück aus Paris. Ich hoffe, es war ein angenehmer privater Aufenthalt, der viel Spaß gemacht hat. Wie ich sehe, hat Dich die Realität des Wiki Woordenboeks schnell wieder eingeholt.
Bei lichtjaar hast Du einen Beispielsatz gelöscht, der nach meiner Meinung eine wichtige Information enthält, die in ein Wörterbuch hineingehört. Denn man liest gelegentlich eine falsche Anwendung des Wortes lichtjaar, wo es nicht als Längenmaß angegeben wird, sondern als Zeiteinheit (Dat is lichtjaren geleden gebeurd.). Ein Wörterbuch sollte einen Benutzer durchaus vor einem falschen Gebrauch des Lemmas warnen. Sicherlich gehört ein solcher Satz nicht in die Bedeutungserklärung (dort steht nur, was das Wort bedeutet, dort steht nicht, was es nicht bedeutet), aber bei den Beispielsätzen kann ein solcher Hinweis durchaus stehen. Der gestrichene Satz könnte ja sogar alleine ein Beispielsatz für die sprachliche Benutzung des Wortes lichtjaar sein.
Es gibt doch keine Konvention, wonach nicht zwei Sätze in der Schablone {{bijv-1|}} stehen dürfen oder zwei Beispielsätze mit zweimal dieser Schablone geschrieben werden können - oder?
Alternativ könnte man die Warnung vor dem falschen Gebrauch von lichtjaar auch unter "note" bringen, was aber überflüsssig ist, wenn sich die Information bereits aus einem Beispielsatz ergibt. Ich meine, der zweite Beispielsatz sollte wieder hinein.
-- Cadfaell 24 mei 2010 16:59 (CEST)[reageer]

  • Hallo Cadfaell, ja, meine Paris-Reise war sehr schön und das Wetter war sehr gut, 24 bis 25 Grad jeder Tag! Ich werde die Information unter -note- hinzufügen. Ich fand es für das WikiWoordenboek nicht sehr wichtig (ich dachte, für Wikipedia), aber als -note- ist es gut. Tvdm 24 mei 2010 17:11 (CEST)[reageer]

Bijvormen in het Nynorsk

Hallo Tim,
danke für die Aufnahme der Erklärungen zu den neunorwegischen Nebenformen. Ich habe dort noch einen Hinweis ergänzt. -- Cadfaell 25 mei 2010 20:22 (CEST)[reageer]

Rangtelwoord in het Spaans

Hola Tim, wilt u een "Categorie: Rangtelwoord in het Spaans" aanmaken. Ik ben dat totaal vergeten hoe dat moet en ik ben voorzichtig want ik wil geen brokken maken. Op voorhand bedankt. MARCEL 26 mei 2010 10:47 (CEST)[reageer]

Beste Marcel, ik heb alvast een [[Categorie:Rangtelwoord in het Spaans]] en een Sjabloon:spa-rangtelw aangemaakt. Als je het sjabloon bewerkt, hoef je enkel de Latijnse door Spaanse telwoorden te vervangen (geen zorgen: er staan getallen bij). Groeten, Wikibelgiaan 26 mei 2010 14:23 (CEST)[reageer]

Aufbau von Artikeln

Aufbau von Artikeln: gjelde
Hallo Tim,
ich möchte Dich auf eine Diskussion bei Ooswesthoesbes aufmerksam machen. Es geht um den Aufbau eines Artikels, wenn ein Wort n derselben Wortart mehrere Bedeutungen mit unterschiedlicher Etymologie bzw. unterschiedlicher Deklination oder Konjugation hat. Ein Beispiel ist unter sky zu finden. Solange ich nichts Besseres finde, habe ich mal eine Unterscheidung mit [A] und [B] gemacht. Dann kann man die Etymologie komplett oben vor die Wortarten packen, wie es auch vorgesehen ist und eine Unterscheidung vornehmen:

  • (zelfstandig naamwoord [A]) Afkomstig van ...
  • (zelfstandig naamwoord [B]) Afkomstig van ...

Dasselbe gilt für die Artikel über die abgeleiteten Wortformen bei unterschiedlicher Deklination, zum Beispiel für "skya" / "skyen":

  • nominatief bepaald enkelvoud van [[sky#Noors|sky]] [A]
  • nominatief bepaald enkelvoud van [[sky#Noors|sky]] [A] en [B]

Gruß Cadfaell -- Cadfaell 30 mei 2010 15:40 (CEST)[reageer]

  • Ich werde mal darüber nachdenken, weil ich jetzt keine Lösung weiß. Tvdm 31 mei 2010 12:22 (CEST)[reageer]
    • Gleicher Problemkreis. Wenn man sich die Inhaltsbox im Artikel ansieht, fehlt dort nach meiner Meinung eine Unterschedung bei der mehrmals hintereinander aufgelisteten selben Wortart, siehe sky. So wie es jetzt ist, gibt der Kasten nicht viel her. Eine einfache Lösung wäre, das Wortartlabel nicht bei jeder Variante zu wiederholen. Eine andere Lösung wäre, eine Nummerierung zu integrieren. Bestimmt gibt es noch weitere Lösungen. -- Cadfaell 31 mei 2010 13:08 (CEST)[reageer]

Woord van de dag

Ik geloof dat ik het aantal benodigde sjablonen tot twee heb teruggebracht. Sjabloon:Woordvandedag is geeft de opmaak en op Sjabloon:Woordvandedaglijst kan voor iedere dag een woord gedefinieerd hebben. Helaas bleek het niet mogelijk meer dan een parameter door te geven aan de opmaak. IPA en woordsoort komen daarmee te vervallen, maar een audio uitspraak gaat wel. We moeten nog wel 366 woorden definieren op de lijst maar dat lijkt me niet zo moeilijk.

Jcwf 30 mei 2010 17:23 (CEST)[reageer]

Het resultaat wordt dan:

Sjabloon:Woordvandedag/3-06

Opgeruimd staat netjes ;-) Jcwf 31 mei 2010 17:31 (CEST)[reageer]
Zo is het maar net :) Mooi werk trouwens met 'Woord van de dag', echt super! Tvdm 31 mei 2010 17:44 (CEST)[reageer]

Vertalingen: Malermeister, Malerfarbe

Hallo Tim,
ich habe in meiner Übersetzungstabelle nor-nno-nld-deu zwei Begriffe, bei denen ich nicht sicher bin, ob die niederländische Übersetzung richtig ist:

  • Malermeister - schilderbaas (schildermeester?)

Malermeister ist eine Person, die im handwerklichen Malerberuf eine Ausbildung gemacht hat, ein paar Jahre Erfahrungen gesammelt und sich fortgebildet hat und anschließend vor einer Kommission eine Meisteprüfung abgelegt hat. In Deutschland ist der Meistertitel im Regelfall die Voraussetzung, um neue Maler ausbilden zu können. Für die Meisterprüfung muss man mindestens 25 Jahre alt sein.

  • Malerfarbe - schilderverf (schilderkleur?)

Malerfarbe ist die Farbe, die der Maler benutzt, um die Wände zu anzustreichen. Ob Malerfarbe in Zusammensetzung und Herstellung von anderer Farbe abweicht, ist mir nicht bekannt. Auf jeden Fall suggeriert der Begriff Malerfarbe eine gute Qualität, weil es Farbe ist, die der Fachmann benutzt.
-- Cadfaell 5 jun 2010 08:19 (CEST)[reageer]

Verbalphrasen

Hallo Tim,
bei der Verwendung anderer Sprachen machen oft die kurzen Wörter (Partieklwörter) besondere Schwierigkeiten. Für den Benutzer eines Wörterbuchs ist es nach meiner Meinung deshalb hilfreich, eine Kategorie vorzufinden, in der Verbalphrasen aufgelistet sind. Aus diesem Grunde möchte ich im norwegischen Bereich in der Kategorie "werkwoord" eine Unterkategorie einbauen, in der solche feste Wortkombinationen mit Verben aufgelistet werden.
Beispiel skrape:

  • skrape av
  • skrape opp
  • skrappe sammen

Es gibt Verben, die haben mehr als zehn Varianten mit unterschiedlichen Wortbedeutungen.
Die vorgenannten Verbalphrasen sind bei dem Hauptartikel "skrape" eingetragen.
Die mir bisher bekannten Schablonen, mit denen man einen Eintrag in eine Kategorie machen kann, beziehen sich immer auf das Lemma, zum Beispiel {{-verb-}} oder {{ov|lang=Noors}} oder [[Categorie:Werkwoordfrase in het Noors]]. Mir ist bisher keine Schablone bekannt, mit der ich einen String wie "skrape sammen", der mit dem Lemma "skrape" nicht identisch ist, aber im Artikel "skrape" steht, in eine Kategorie "Werkwoordfrase in het Noors" senden kann. Zusätzlich sollte dieser String auch in die Kategorie "Woordverbinding in het Noors" erfasst werden.
Fällt Dir dazu etwas ein oder kannst Du dazu etwas basteln?
Danke im voraus. -- Cadfaell 9 jun 2010 07:28 (CEST)[reageer]

Lijst met Woordverbindingen

zie: boven "Verbalphrasen"

opzwellen

Hallo Tim,
is de oude opgezwollene ballon gebarsten? -- Cadfaell 9 jun 2010 19:07 (CEST)[reageer]

Mijns inziens wordt een ballon opgeblazen en knapt hij. --Ooswesthoesbes 9 jun 2010 19:38 (CEST)[reageer]
Was macht der Ballon zuerst, wenn er aufgeblasen wird? - opzwellen. Es geht in Wirklichkeit aber darum, dass Tim bei seiner Änderung den den vorher bei opzwellen unter -expr- vorhandenen Ballon verloren hat.
BTW, danke für den Hinweis auf "knappen". Es ist wirklich schwierig, bei vielen Verben mit ähnlicher Bedeutung das richtige herauszufinden, wenn man nicht Muttersprachler ist. In Deutschland "platzt" ein Ballon. Für 'platzen' steht im Wörterbuch uitmuntend: ploffen / klappen / barsten / springen / ontploffen / uitspatten. Davon kann man 'ontploffen' ausschließen, weil ein Hinweis dabeisteht: "vor Ärger platzen". Da nach Deinen Angaben ein niederländischer Ballon "knapt", fehlt bei "uitmuntend" sogar das Verb "knappen" gänzlich. Unter solchen Umständen ist es schwer, das richtige Verb zu finden. Auch in unserem Wörterbuch "WikiWoerdenboek" steht in dem Artikel ballon nicht dabei, dass ein (niederländischer) Ballon 'knapt'. Insofern sind die Wörterbücher immer noch nur begrenzt hilfreich. Wörterbücher auf Papier haben da sicher Schwierigkeiten mit dem Platz, aber moderne elektronische Wörterbücher sollten da besser sein, denn Elektronen sind sehr dünn, so dass viel Platz in einem elektronischen Wörterbuch für weitreichende (hilfreiche) Erklärungen ist. Es ist ja nicht nur für Muttersprachler oder Sprachspezialisten gedacht, sondern steht als WikiProjekt im Internet. -- Cadfaell 9 jun 2010 20:35 (CEST)[reageer]

blau

blau: Sehr gut gemacht. -- Cadfaell 12 jun 2010 19:15 (CEST)[reageer]

sistema nerviosa

Inderdaad ik heb me vergist, zelfs sistema is mannelijk, sorry.MARCEL 13 jun 2010 14:06 (CEST)[reageer]

dwaasste

Andersoortige regelmaat, denk ik: ogen dicht en zet er -ste achter. De CaDD lijst heeft deze vorm ook alsmede HATJcwf 16 jun 2010 21:36 (CEST)[reageer]

De ɪː-eː-wissel komt in Vlaanderen en Limburg niet voor: "ee" is altijd "e(ː)", nooit "ɪː". De "ʋ" is in Vlaanderen een "β̞" en in Limburg een "w". Als laatste: de "-ig"-uitgang wordt in Limburg niet gecentraliseerd, dus geen schwa :) --Ooswesthoesbes 18 jun 2010 22:10 (CEST)[reageer]

  • Ok, bedankt voor de uitleg! Ik ben zelf nog niet zo thuis in alle technische termen, maar ik begin het wel steeds meer te leren (en ook de uitzonderingen te onthouden). Af en toe is IPA nog best ingewikkeld voor mij, maar oefening baart kunst zeg ik altijd maar :) Tvdm 18 jun 2010 22:14 (CEST)[reageer]
    • Gelukkig maar dat we het hier op ongevere overschrijving houden en het niet nauwe gaan maken, want dan komen we neer bij dingen als /d̪i̜˕ˑr̥/ in plaats van het huidige /diːr/ :) IPA blijft een handig hulpmiddel, al is het soms vervelend als je een bepaalde klank niet kunt uitspreken en wel kunt typen, zoals /ʋ/ die bij mij een dikke /v/ wordt in het gehoor en de uitspraak :) --Ooswesthoesbes 18 jun 2010 22:21 (CEST)[reageer]

Sjabloon:GeenWikipedia

http://nl.wiktionary.org/wiki/Sjabloon:GeenWikipedia
Hallo Tim, ist das doppelte "niet" im zweiten Satz korrekt? -- Cadfaell 19 jun 2010 21:35 (CEST)[reageer]

Fleißig, fleißíg!

Hallo Tim,
bedankt. Sieht unter woorden (gevraagd materiaal) jetzt so leer aus, haben wir jetzt alle niederländischen Wörter? -- Cadfaell 20 jun 2010 11:08 (CEST)[reageer]

uiting, ontevredenheid, .. nog veel te doen zo te zien ;) --Ooswesthoesbes 20 jun 2010 15:01 (CEST)[reageer]
Ja, we zijn er nog lang niet, maar we vorderen gestaag... Tvdm 20 jun 2010 20:35 (CEST)[reageer]

zegde

Voor mij klinkt het ook raar, maar in Vlaanderen ligt dat gans anders. Jcwf 22 jun 2010 15:49 (CEST)[reageer]

de moord op iemand

Hallo Tim,
die Redewendung unter moord heißt "de moord op iemand".
Bron:

De zonen van Patrice Lumumba, de eerste premier van het onafhankelijke Congo, willen een rechtszaak aanspannen tegen de Belgische staat. Ze eisen opheldering over de omstandigheden van de moord op hun vader in januari 1961. [1].

Bei Google gibt es reichlich Treffer für "de moord op". Ich denke, die Redewendung ist durchaus korrekt und sollte wieder hinein in den Artikel. -- Cadfaell 24 jun 2010 19:10 (CEST)[reageer]

  • Whoeps, die war mit dem Hinzufügen meiner Redewendung verschwunden. Deine Redewendung ist auch korrekt und ist jetzt wieder hinzugefügt. Tvdm 24 jun 2010 19:24 (CEST)[reageer]

Bureaucraat

Dag Tvdm

Ik vroeg me af of ik mijn bureaucraatbitje terug kan hebben. Mijns inziens is het goed om twee actieve bureaucraten te hebben die goed vertrouwd zijn met de werking van de wiki. Ook al lijkt het misschien niet zo snel voor te vallen, tijdens vakantieperiodes kan er al eens een bureaucraatverzoek blijven liggen. Ik heb het zelf zo'n 2 jaar geleden voorgehad toen ik in Madeira zat en Vogeltje zich afvroeg wat er verkeerd was. ;-)

Groeten, Annabel(overleg) 28 jun 2010 21:49 (CEST)[reageer]

Dank je. Annabel(overleg) 29 jun 2010 21:19 (CEST)[reageer]

Blootvoets en ongeschoeid

Dag Tvdm. Volgens mij is er een verschil tussen deze woorden en kunnen ze dus niet als synoniem worden beschouwd:

  • blootvoets = met blote voeten -> dus men draagt ook geen sokken of kousen
  • ongeschoeid = zonder schoeisel -> dus eventueel met sokken of kousen

ScalaDiSeta 4 jul 2010 11:55 (CEST)[reageer]

  • Inderdaad, je hebt helemaal gelijk. Ik ging er te snel vanuit dat zonder schoeisel meteen met blote voeten betekent. Bedankt, ik ga het nu corrigeren! Tvdm 4 jul 2010 12:11 (CEST)[reageer]

sjokolade : Indiaans - Indiaas

Hallo Tim,
Deine Änderung ist meines Erachtens irreführend, da das Wort nicht von den Indern, sondern von den Indianern aus Mexiko herkommt. -- Cadfaell 5 jul 2010 21:36 (CEST)[reageer]

Hallo tim,
der Beispielsatz gehört einen Block tiefer, zu 'dempe seg'.
Kan du dempe deg litt?|Kun je je een beetje kalmeren?
Er heißt:
wörtlich: "Kannst du dich etwas dämpfen?"
sinngemäß: "Kannst du etwas leiser sprechen?" / "Kannst du etwas gedämpfter sprechen?"
-- Cadfaell 5 jul 2010 21:47 (CEST)[reageer]

Verzoek

Beste Tim,

Zojuist heb ik vernomen van je recente wijzigingen op de lemmata aangeslagen en aangenaam. De zegswijzen die ik toegevoegd heb, werden kort daarop verwijderd door jou. Als motivering gaf je aan dat het woord die de betreffende lemmata behandelen, in de zegswijze zelf moet voorkomen. Desniettemin is huldig ik een ander standpunt. Naar mijn (ingetogen) mening zijn de bewuste addities verrijkend voor de artikelen. Ik vind dat hiermee de lemmata veelzijdiger voor het voetlicht treden.

Al besef ik dat mijn hierboven vermelde kanttekening tegen je conventies met betrekking tot de inhoud van artikelen ingaat, ik hoop dat je je enigszins in mijn standpunt kunt verplaatsen.

In afwachting.

Groet,

Phenoss 7 jul 2010 21:36 (CEST) P.S. Ik, als taalzeloot, heb hier o.a. een "Groot uitdrukkingenwoorden" binnen handbereik liggen, die ik handig als bron zou kunnen inzetten om verscheidene zegswijzen op de artikelen van WikiWoordenboek in te voegen.[reageer]

Tvdm, Deze gebruiker heb ik per direct geblokkeerd, gezien zijn onbetamelijk gedrag in het verleden. Phenoss of MarkM of MMaerkk of MarkMu of DeMullie of Phasker of LesMis of (de andere namen vind ik even niet terug) heeft na het aflopen van zijn blok op wikipedia terug voor heibel gezorgd. Hij heeft de laatste twee weken weliswaar behoorlijker gedrag vertoont, maar dit vertoont zo'n parallellen met zijn vroegere misdragen (eerst goed voordoen, maar nadien des te harder uithalen), dat ik dit niet kon laten liggen. Groet, Annabel(overleg) 7 jul 2010 21:57 (CEST)[reageer]

dank je

Groot gelijk. Ik had Scala er wel tussengeplaatst, maar had ook nog een paar andere dingen gedaan. Shit happens. Dank voor het corrigeren. Annabel(overleg) 7 jul 2010 21:44 (CEST)[reageer]

imponere

Hallo Tim,
in der letzten Fassung gefällt es mir nicht. Es klingt jetzt so, als ob die Kombination aus im- und -ponere eine norwegische Erfindung ist. Da es 'imponere' aber schon im Lateinischen gibt, ist es wohl eine Übernahme von 'imponere' aus dem Lateinischen. Da es allerdings dadurch ein norwegisches Wort geworden ist, gehört es in die Kategorie Voorvoegsel im-. Ich habe es nochmals geändert. Wenn es Dir nicht gefällt, kannst Du es ja nochmals ändern. -- Cadfaell 10 jul 2010 17:52 (CEST)[reageer]

Ich denke, du hast recht. Die Kombination aus in- und -ponere ist schon im Lateinischen gemacht. Wikibelgiaan 10 jul 2010 18:43 (CEST)[reageer]
Bei nachfolgendem -p wird in- zu im-. -- Cadfaell 10 jul 2010 19:33 (CEST)[reageer]
Ja, aber es bleibt dasselbe Suffix. Deshalb wurde ich imponere in die Kategorie in- setzen. Wikibelgiaan 10 jul 2010 23:32 (CEST)[reageer]
Warum sollte man die Lautverschiebungen von -n nach -m, -l und -r bezüglich der Kategorien ignorieren? Das verwirrt nur den Leser, wenn alles in einer Kategorie steht. Wenn das Wort 'imponere' durch Übernahme aus dem Lateinischen zu einem Wort des norwegischen Wortschatzes geworden ist, dann ist es in der norwegischen Sprache ein Wort mit dem Präfix im-, nicht in-. Die gleichgelagerte Bedeutung in der Ursprungssprache hat in der Folgesprache keine Bedeutung. Ich käme aber auch für Lateinisch nicht auf die Idee, die Präfixe in-, il-, im- und ir- in einen Topf zu stecken und damit die Lautverschiebung zu ignorieren. -- Cadfaell 11 jul 2010 07:37 (CEST)[reageer]
Mij lijkt een categorie apart voor in-, il-, im- en ir- een beetje dubbelopswerk. Het is gewoon een lichte glijding die men in het Latijn toevallig opschrijft. Ik zou het persoonlijk in één categorie laten. --Ooswesthoesbes 11 jul 2010 11:29 (CEST)[reageer]
Wir fassen auch sonst nicht alles unter seinem Ursprung zusammen. Das Wörterbuch muss für einen normalen Benutzer verständlich sein. Ohne zusätzliche Erklärungen bleibt es für einen Leser unverständlich, warum in-, im-, il- und ir- alle in einem Topf unter -in wären (wenn man sie zusammenfasst) und warum ein Wort wie 'imponeren' aus 'in' und 'ponere' gebildet sein soll. Die Verwandtschaft zwischen 'im-' und 'in-' gehört als Erklärung in die Lemmata 'im-' und 'in-'. Jeder sieht, dass das Präfix 'im-' lautet. Wenn die Lautverschiebung unerheblich wäre, brauchten wir sie nicht. Sie ist aber Faktum. 'n' und 'm' sind im Alphabet nun mal verschiedene Buchstaben, die wir auch sonst nirgends in denselben Topf stecken. Ein Wörterbuch ist alphabetisch orientiert und nicht nach sachlichen Gesichtspunkten auflistet. Ich halte es für verwirrend und falsch, verschiedene Buchstaben in einen Topf zu werfen und unter einem anderen Buchstaben aufzulisten. Die Erfassung in derselben Kategorie wäre aus diesen Gründen für mich ein Mangel des Wörterbuchs. -- Cadfaell 11 jul 2010 12:12 (CEST)[reageer]

Schare

Hoi Tvdm! Schare is ook een zelfstandig naamwoord... dat veelvuldig wordt gebruikt in Zuidelijk Nederlands (Vlaams). Zie de woordenboekbetekenis: [2] of 100 000 voorbeelden van "een schare" [3]. Een schare alvermannen is dus wél juist. :) ScalaDiSeta 12 jul 2010 22:16 (CEST)[reageer]

  • Hoi ScalaDiSeta, ik had het hélemaal verkeerd gelezen. Ik zat me al af te vragen: "Deze zin klopt volgens mij niet...", helemaal niet realiserend dat 'schare' inderdaad een zelfstandig naamwoord is. Bedankt voor het attenderen, soms interpreteert men zinnen nét op een andere manier dan oorspronkelijk bedoeld was. Sorry daarvoor! :) Tvdm 12 jul 2010 22:19 (CEST)[reageer]

Biak

Hallo Tim,
warum ist das Wort 'Biak' auf der Seite sko im Gegensatz zu den anderen Sprachbezeichnungen über den Sprachblöcken (zum Beispiel Deens) in roter Farbe, obwohl das Lemma Biak schon vorhanden ist? -- Cadfaell 13 jul 2010 10:29 (CEST)[reageer]


kalle = rufen, berufen

Hallo Tim
eine Bedeutung von dem norwegischen Verb 'å kalle' ist rufen, eine andere Bedeutung ist 'berufen'. In Nynorsk lautet die zweite Variante im Kontext beispielsweise 'bli kalla til biskop' (deutsch: zum Bischof berufen werden). In der Realität handelt es sich dabei um den einigermaßen seltenen Vorgang, dass ein bisheriger Bischof gestorben oder zurückgetreten ist und ein neuer Bischof ernannt wird.
Meine damalige niederländische Übersetzung kommt mir heute falsch vor. Sie klingt für mich so, als ob jemand zum Bischof gerufen worden ist, also dass er zu dem Bischof hinkommen soll. Ich denke, das 'bij' ist falsch. Bei einem Professor sagt man, so habe ich gelesen, auf Niederländisch 'benoemen'.
Ich möchte Dich oder sonst jemand bitten, die Übersetzung zu überprüfen. Danke. -- Cadfaell 13 jul 2010 17:29 (CEST)[reageer]

Een bisschop wordt volgens mij benoemd of uitgeropen. Weet iemand hier iets nuttigers over te zeggen? :) --Ooswesthoesbes 13 jul 2010 17:36 (CEST)[reageer]
Inderdaad Ooswesthoesbes, de correcte vertaling is: "tot bisschop uitgeroepen/benoemd worden". Tvdm 15 jul 2010 21:09 (CEST)[reageer]

Afghanistan

Hallo Tim,
bei dem deutschen Beispielsatz gehen beide Varianten gleich gut. Auch in der deutschen Sprache ist der Genitiv im Rückzug begriffen. Die jetzige Genitivvariante im Beispielsatz ist vielleicht etwas klassischer und schriftsprachlicher. -- Cadfaell 15 jul 2010 22:20 (CEST)[reageer]

Mensenlief

Kun je ook eens kijken naar die Limburgse vertaling van mediawiki op translatewiki. Ik kan er kop nog staart aan vastknopen aan 't Limburgs. Ik heb er precies niet veel te zoeken. Annabel(overleg) 17 jul 2010 16:01 (CEST)[reageer]

  • De Limburgse interface is inderdaad toentertijd (in mijn optiek) slecht vertaald. Nou weet ik zelf weinig van het Limburgs af, maar soms kom ik dingen tegen die gewoon letterlijk Nederlands zijn. En als je dan ziet wat Ooswesthoesbes allemaal schrijft, ziet dat er toch een heel stuk anders uit dan wat ik in de MediaWiki-interface zie. Ik hoop dat OWTB hier nog enigszins structuur in aan kan brengen :) Tvdm 19 jul 2010 19:25 (CEST)[reageer]

Hallo Tim,
Deine Änderung bei 'rive' in Bezug auf 'rasere' nach 'scheren' geht in eine falsche Richtung. Gemeint ist 'rasere' = slechten, met die grond gelijk maken, zu Deutsch = 'ebnen, einebnen, abreißen'. Ein Beispiel dazu: rive et huis = een huis raseren. Gruß. -- Cadfaell 19 jul 2010 23:17 (CEST)[reageer]

Raseren wordt volgens mij niet echt gebruikt. Met de grond gelijk maken/tegen de vlakte gooien/platmaken etc. wel :) --Ooswesthoesbes 20 jul 2010 08:14 (CEST)[reageer]
Das kann man als Fremdsprachler oft schlecht einschätzen. Manche Wörter, die man in Wörterbüchern findet, sind veraltet, andere werden nur in bestimmten Zusammenhängen benutzt, manche haben regional eine unterschiedliche Häufigkeit, andere werden selten gebraucht. Quellen gibt es aber für raseren = slechten durchaus: (2) raseren / unter raseren (3) raseren / (militair) raseren. Vielleicht nehmen wir als Übersetzung von 'rive' an der betreffenden Stelle besser 'slechten'. -- Cadfaell 20 jul 2010 09:33 (CEST)[reageer]
Ah, ok. Ich dachte, du meinteste das deutsche Word 'rasieren' ('scheren' auf Niederländisch). Ich werde jetzt die passende Übersetzung hinzufügen. Tvdm 21 jul 2010 20:19 (CEST)[reageer]

[5] - [6]: mijn moeders limburgse collega heeft het over "de wc aftrekken". Mmm.. Misschien Limburgs ervoor zetten? :) --Ooswesthoesbes 21 jul 2010 21:47 (CEST)[reageer]

Diverse

Hallo Tim,

  1. nach meiner Meinung ist Deine Änderung bei Limburgse nicht in Ordnung. Gemeint ist tatsächlich der Ausdruck 'in het Limburgse' (deutsch: im Limburgischen, so wie beispielsweise auch 'im Hessischen'). Ein Beispielsatz ist: "We hebben vorige week in het Limburgse zitten rekenen." aus dem Artikel Aspergerobot klaar voor de oogst. Außerdem passt Deine Änderung nicht mehr zum Lemma. Ich denke, das muss wieder auf den vorherigen Stand zurück.
  2. bryte Da habe ich schon einige Zeit überlegt, wie man den Satz am besten übersetzt. Es handelt sich um eine Verlautbarung der Regierung. Der ganze Absatz heißt: "Baufehler kosten die Gemeinschaft und die Einwohner mehrere Milliarden Kronen jedes Jahr. Nun verschärfen wir (die Regeln) und führen Gebühren (=Bußgelder/Strafgelder) dafür ein, die Bauregelen zu brechen. Das hat große Konsequenzen für diejenigen, die den Bauregeln nicht folgen, sagt der Kommunal- und Regionalminister Liv Signe Navarsets." Ich hoffe, mit diesen Erläuterungen klappt es. Quelle: Noorse regering. Falls man im Niederländischen nicht sagen kann "die Regeln brechen", dann passt dieser Beispielsatz vielleicht (besser oder auch) auf /[3] niet nakomen/, wie ich gerade gesehen habe.
  3. bryte Der Satz: "Nettet var designa slik at det ikkje skulle bryte saman sjølv om ein einhet vart satt ut av funksjon." lautet ins Deutsche übersetzt: "Das Netz (ARPANet) war so konzipiert, dass es nicht zusammenbrechen würde, selbst wenn eine Einheit außer Funktion gesetzt wurde." Es geht dabei um die Geschichte des Internets. Das ARPANet war ein Vorläufer des Internets.

Viel Erfolg. -- Cadfaell 24 jul 2010 20:21 (CEST)[reageer]

  • Hallo Cadfaell, (1) das ist kein korrektes Niederländisch, wir kennen nur "In het Limburgs" (auf Limburgisch (die Sprache)) oder "In Limburg" (in der Provinz Limburg). Andere Möglichkeiten gibt es einfach nicht, darum bin ich auch verwundert über deine Quelle, weil ich denke, dass sie sich da vertippt haben. (2 und 3) ich werde sie jetzt korrigieren. Tvdm 25 jul 2010 13:11 (CEST)[reageer]
    • (2) und (3) sind korrigiert, aber jetzt gibt es noch einen Satz, den ich nicht gut übersetzen konnte. Kannst du dafür auch noch die deutsche Übersetzung geben? Vielen Dank im Voraus! Tvdm 25 jul 2010 13:17 (CEST)[reageer]
      • Danke für die Änderungen. An einen Tippfehler denke ich bei 'in het Limburgse' nicht. Es könnte nach meiner Meinung eher eine verkürzte Ausdrucksweise sein für 'in de Limburgse region'. Vielleicht ist es auch eine Übernahme aus dem Deutschen, wo man problemlos sagen kann: "Ich ziehe nächste Woche mit meiner Familie ins Hessische." Vielleicht ist diese Ausdrucksweise etwas älterer Art. Selbstverständlich kann man auch sagen: "Ich ziehe nächste Woche nach Hessen." Vielleicht gibt es einen kleinen Unterschied: 'ins Hessische' meint nicht unbedingt das Bundesland Hessen, sondern bezieht sich eher auf eine Region mit einheitlicher Kultur und Sprache, was mit dem heutigen Bundesland nicht identisch sein muss. Bei Limburgse muss die jetztige Version noch geändert werden, da Lemma und -expr- nicht kongruent sind. - Bei bryte: 'speidarar' sind die Pfadfinder. Irgendwie ist meine ursprüngliche Änderung untergegangen. Ich habe es schon geändert. Falls noch weitere Unklarheiten bei der Übersetzung bestehen: Der Satz heißt auf Deutsch: "Die Sonne brach durch (gemeint ist: brach durch die Wolken) und wärmte die eifrigen Pfadfinder." -- Cadfaell 25 jul 2010 18:09 (CEST)[reageer]
        • Danke, bryte stimmt jetzt. Ich bin 100% sicher, dass 'in het Limburgse' nicht existiert. Es muss einfach dahinter ein Substantiv geben (z.B.: 'in het Limburgse gebied' ist korrekt). Tvdm 26 jul 2010 19:13 (CEST)[reageer]
          • Das hätte ich nicht erwartet. Aber gut, wenn alles gleich wäre, bräuchten wir ja keine zwei Sprachen. Ich habe die Änderungen vorgenommen. Vielen Dank für die Hinweise. Kanntest Du diese Formulierungsart in der deutschen Sprache schon? Das hängt vielleicht mit der deutschen Geschichte und den alten Fürstentümern zusammen. -- Cadfaell 26 jul 2010 20:44 (CEST)[reageer]
            • Ja, ich kannte die Form schon. Diese Form kennen wir aber auf Niederländisch nicht, aber es ist sehr begreiflich, dass deutsche Leute die Form übersetzen wie "... in het Nederlandse", weil das auf Deutsch korrekt ist. Auf Niederländisch ist "Nederlandse" nur ein Adjektiv (und auch ein Substantiv: eine niederländische Frau). Tvdm 26 jul 2010 20:58 (CEST)[reageer]

aanslepen

Hallo Tim,
da muss es noch eine zweite Bedeutung von aanslepen geben: De discussie in de federale regering over de kleurencombinatie voor de nieuwe Europese nummerplaat sleept al lang aan. In Deutsch wird das mit sich hinziehen übersetzt. -- Cadfaell 26 jul 2010 22:13 (CEST)[reageer]

Hallo Tim,
auf Deutsch heißt das:

  • In dem folgenden Beispiel wird die Summierung (=Addition) von Gleichungen die eine Unbekannte y eliminieren und eine einfache Gleichung ergeben, die nach der zweiten Unbekannten x aufgelöst werden kann.

Vielleicht kannst Du Dir das nochmals ansehen. Ich denke, das muss nicht uit de som, sondern door de optelling van ... Das Summieren der Gleichungen lässt die Unbekannte y verschwinden. Gruß -- Cadfaell 1 aug 2010 21:01 (CEST)[reageer]

Coïncidenties

Hallo Tim,
es geht bei 'Coïncidenties' um ein linguistisches Thema, das in der englischen Wikipedia unter Co-occurrence kurz und in der deutschen Wikipedia unter Kookkurrenz etwas ausführlicher behandelt wird. Unter dem Begriff 'coccurenties' oder ähnlich habe ich nichts Vergleichbares im niederländischen Bereich gefunden, weder im Wörterbuch oder im Lexikon noch beim Googeln. Allerdings wird im englischen Wikipedia-Artikel unter anderem auf 'coincidence' hingewiesen. Dazu ergaben sich Treffer unter coïncidentie/coïncidenties. Da der Begriff inhaltlich passt, habe ich vorläufig - bishe rin zwei Föllen - den Begriff 'Coïncidenties' verwendet. 'Correlaties' wäre ebenfalls passend, sofern es keinen anderen niederländischen Begriff als linguistischen Term gibt.

Ich habe das Thema schon einmal auf Deiner Overleg-Seite angesprochen unter [http://nl.wiktionary.org/wiki/Overleg_gebruiker:Tvdm#opzwellen opzwellen, dort unter BTW.
Es geht darum, dass es in jeder Sprache besondere Beziehungen zwischen bestimmten Wörtern bestehen. Zum Beispiel sthen 'Kuchen' und 'backen' in einer solchen Korrelation. 'Kuchen backen' findet man relativ häufig, 'Kuchen schreiben' macht wenig Sinn. Viele Wörter, besonders Verben, haben einen vielfältigen Bedeutngshintergrund, beispielsweise das deutsche Wort 'platzen', womit ich wieder bei dem erwähnten 'opzwellen' bin. Wenn für das Wort 'platzen' eine niederländische Übersetzung sucht, bekommt man ca. 20 verschiedene Wörter angeboten, je nachdem, in welchen Wörterbüchern man sucht. Da ist man nachher auch nicht klüger als vorher, wenn man beipielsweise den Satz "Der Ballon ist geplatzt." übersetzen will.

Ich bin der Meinung, dass ein gutes Wörterbuch durchaus eine Hilfestellung geben sollte, welche Korrelationen bestehen und welches 'Platzen' (knappen) beispielsweise zu 'Ballon' gehört. OWHB kann das ja nicht jedes Mal mir und jedem Benutzer des Wörterbuchs erklären (--> Overleg: opzwellen), das sollte vielmehr das Wörterbuch selber tun.
Diese Vorstellung von der Leistungsfähigkeit eines Wörterbuchs ist weder ungewöhnlich noch neu. Gesehen habe ich so etwas beispielsweise bei Wortschatz Universität Leipzig, Beispielstichwort: kake (funktioniert auch mit 'nl' in der URL. Auch das deutsche Wiktionary gibt dem Benutzer Hilfestellung bei der Wortauswahl Beispielwort Kuchen unter 'Charakteristische Wortkombinationen'. (Ich meine, wir hätten schon einmal davon geprochen). Der Artikelbereich -expr- erfüllt diese Aufgabenstellung nicht, weil es bei 'uitdrukkingen en gezegden' um einen anderen linguistischen Bereich geht. expressions sind die kleinen Geschwister der Sprichwörter, also feste Wortfolgen.
Um Deine Frage zu beantworten: "Coïncidenties" sind sozusagen "befreundete Wörter". Ich würde mich freuen, wenn es dafür einen griffigeren niederländischen Begriff (Typische woordcorrelaties oder ähnlich) gibt und wenn wir dieses Thema in das niederländische Wörterbuch integrieren. Nach meiner Meinung würde das die Verwendbarkeit des niederländischen Wörtebuchs in diesem Bereich deutlich verbessern. -- Cadfaell 8 aug 2010 12:44 (CEST)[reageer]

  • Ok, danke für die Erklärung, jetzt verstehe ich es. Ich denke, wir sollen hierfür eine Schablone machen, aber ich weiß nicht, was der beste Name ist... Tvdm 8 aug 2010 17:05 (CEST)[reageer]
  • Ik denk dat -rel- hier oorspronkelijk voor bedacht was, maar dat heeft geen wortels geschoten en -rel- wordt nu voor andere zaken gebruikt. "Ermee gebruikte woorden"? Jcwf 8 aug 2010 18:05 (CEST)[reageer]
Ich habe nochmal etwas gesucht: mein Vorschlag lautet jetzt: Typische correlaties (-cor-). -- Cadfaell 8 aug 2010 18:26 (CEST)[reageer]
Ik zou correlaties niet gebruiken. De term is te vaag en te onbekend. --Ooswesthoesbes 8 aug 2010 18:27 (CEST)[reageer]
Zinsverband(en)?
Mm.. Doet me meer aan verbanden als voegwoorden denken: oorzaak, gevolg, reden, tijd, .. --Ooswesthoesbes 8 aug 2010 18:30 (CEST)[reageer]
Mijn voorstel luidt: Typische woordcombinaties (-typ-). Tvdm 8 aug 2010 18:36 (CEST)[reageer]
Is denk ik wel goed. --Ooswesthoesbes 8 aug 2010 18:39 (CEST)[reageer]
Das gefällt mir gut. -- Cadfaell 8 aug 2010 18:43 (CEST)[reageer]
Ich habe die Schablone -typ- angemacht. Allerdings muss noch die Erklärungsseite Typische woordcombinaties als linguistische Erläuterung dazu erstellt werden. Beispiel dazu: WikiWoordenboek:Gezegden -- Cadfaell 9 aug 2010 07:59 (CEST) -- Cadfaell 9 aug 2010 08:01 (CEST)[reageer]
WikiWoordenboek:Typische woordcombinaties :) --Ooswesthoesbes 9 aug 2010 10:11 (CEST)[reageer]
Meer kan ik d'r niet van maken :) --Ooswesthoesbes 9 aug 2010 10:15 (CEST)[reageer]
Danke. Das ist ja schon mal ein Anfang. Ich will mal sehen, ob Tvdm dazu etwas mehr schreiben kann, sonst schreibe ich einen deutschen Text, den dann jemand ins Niederländische übersetzen kann. Ich denke, die Abgrenzung zu uitdrukkingen en gezegden sollte am Schluss sichtbar sein und ein paar Beispiel werden das Verständnis erleichtern. Es geht ja um Wörter mit häufigen Beziehungen (ich nenne sie mal "befreundete Wörter"), wie 'Kuchen' und 'backen' oder 'lesen' und 'Buch' oder 'Zeitung', damit man erkennen kann, was zusammenpasst. Unter -typ- sollen die richtigen Beziehungen ablesbar sein. Siehe auch Kookkurrenz, wo das in deutsch linguistisch beschrieben ist. -- Cadfaell 9 aug 2010 10:28 (CEST)[reageer]
Ich sehe gerade, dass die von mir gewünschten Erklärungen inzwischen auf der Webseite stehen. Damit ist mein vorstehender Text weitgehend überholt. -- Cadfaell 9 aug 2010 11:01 (CEST)[reageer]
Sieht sehr gut aus. Cadfaell, kannst du die andere Seiten aktualisieren, die noch 'Coïncidenties' im Quellcode haben? Danke! Tvdm 10 aug 2010 19:39 (CEST)[reageer]
Es waren bisher nur zwei Wörter mit dem Abschnitt 'Coïncidenties', die habe ich geändert. Kurz vorher hatte ich ein weiteres Wort mit einer anderen zusammengesetzten Überschrift, irgendetwas mit 'typisch' oder 'charakteristisch ...' Das Lemma finde ich aber nicht wieder. Vielleicht kommt es uns bei nächster Gelegenheit zufällig unter die Tasten, so dass wir es dann ändern können. -- Cadfaell 10 aug 2010 20:23 (CEST)[reageer]
Sehr gut :) Tvdm 10 aug 2010 20:42 (CEST)[reageer]

-expr-

Hallo Tim, nachdem wir bei den Bedeutungserklärungen eine Lösung gefunden haben, sollten wir uns auch noch über einen weiteren Punkt ein paar Gedanken machen. Bisher schreibst Du den Ausdruck (expr) mit Anfangsbuchstaben und in kursiver Schrift. Die Erläuterung beginnt dagegen mit einem Stern.
Die Darstellung wirkt wie ein Fremdkörper in dem jeweiligen Artikel:

  1. Es handelt sich bei den Ausdrücken meistens um keine vollständigen Sätze. Insoweit gelten dieselben Gründe wie bei der Worterklärung (betekenis). Der Punkt ist ein Satzzeichen und daher hinter ein paar Wörtern übeerflüssig und unüblich, außer wenn sie doch mal einen vollständigen Satz bilden.
  2. Den Ausdruck in Kursivschrift und die Erläuterung in Normalschrift wird an keiner anderen Stelle im Artikel gemacht, sondern immer umgekehrt. Siehe zum Beispiel die Schablone (bijv-2|...|...) oder die zweisprachigen Bildunterschriften. Es macht ja auch Sinn, denn direkt zum Artikel gehördenden Text wie den ganzen Artikel in Normalschrif zu schreiben und Erklärungen/Übersetzungen kursiv zu schreiben, da diese nur indirekt mit dem Lemma zu tun haben.
  3. Der große Anfangsbuchstabe am Anfang des Ausdrucks ist außer bei vollständigen Sätzen ebenfalls syntaktisch unzutreffend und überflüssig. Hinzu kommt, dass der derselbe Ausdruck, aber mit kleinem Anfangsbuchstaben und ohne Punkt kurz dahinter in der Überschrift zur Übersetzung auftaucht. Da geht es komischerweise ohne großen Anfangsbuchstaben und ohne Punkt.

Hinzu kommt, dass man in anderen Wörterbüchern oder Listen solche Ausdrucke durchweg mit kleinem Anfangsbuchstaben und ohne Punkt vorfindet. Bei der jetzigen Arbeitsweise muss man extra noch den großen Anfangsbuchstaben und den Punkt dazufummeln. Oder im anderen Falle verbracuhst Du viel von Deiner Zeit für diese Angelegenheit.

Um alles zusammenzufassen: Es ist keinerlei Vorteil für das Wörterbuch zu erkennen, den Anfangsbuchstaben bei -expr- groß zu schreiben und hintendran einen Punkt zu setzen. Außerdem ist die Darstellung der ersten Reihe in Kursivschrift (italic) und der Erläuterung im zweiten Satz in Normalschrift untypisch für das Wörterbuch. Es sieht im Artikel wie ein Fremdkörper aus:

Blabla. (die anderen Abschnitte sind eingerückt)

  • Blablabal.

{{trans-top|blabla}}

Mein Vorschlag ist - ausgenommen vollständige Sätze - bei -expr- mit kleinem Anfangsbuchstaben und ohne Satzzeichen (also dieselbe Darstellungsweise wie bei (bijv-2>>)) zu schreiben:

  • blabla
    blablabla

{{trans-top|blabla}}

Mit dieser zweiten Darstellungsweise geben alle Abschnitte im Artikel ein einheitliches Bild ab. Hinzu kommt, dass es Darstellungsprobleme gibt, wenn zu einem -expr- die niederländische Erklärung nicht verfügbar ist. Dann kann man sich nur mit einem Trick helfen, nämlich zwischen zwei Ausdrücken einen Stern zu setzen, sonst werden die Ausdrücke in einer Zeile hintereinander geschrieben.

Sollte das Ganze auf einer Konvention beruhen, dann sollten wir darüber nochmals diskutieren und eventuell neu abstimmen, um diesen alten Zopf zu beseitigen. Aus meiner Sicht ist der Vorteil von großem Anfangsbuchstaben und Endepunkt bei null. Die optischen Nachteile und die fehlende Logik in Relation zu den anderen Abschnitten habe ich oben schon beschreiben. -- Cadfaell 19 aug 2010 16:31 (CEST)[reageer]


So, wie es jetzt aussieht:

de moeite niet waard zijn

onbelangrijk zijn

Het loont de moeite.

moeite hebben met iets of iemand

iets of iemand lastig vinden

So, wie es mir besser gefiele:

  • de moeite niet waard zijn
onbelangrijk zijn
  • Het loont de moeite.
  • moeite hebben met iets of iemand
iets of iemand lastig vinden

Ich weiß aber nicht, ob das technisch möglich ist mit der expr-Schablone. -- Cadfaell 20 aug 2010 20:53 (CEST)[reageer]

Danke, sehr beeindruckend. -- Cadfaell 21 aug 2010 18:18 (CEST)[reageer]
Gern geschehen Tvdm 21 aug 2010 18:38 (CEST)[reageer]